Nana Mouskouri – In vielen Sprachen zuhause

Nana Mouskouri erblickt am 13.Oktober 1934 das Licht der Welt. Die Geburtsstadt Chania liegt auf der griechischen Insel Kreta. Bereits in sehr frühen Jahren, wusste sie, dass sie eine Karriere als Künstlerin anstreben wird und besuchte das Konservatorium in Athen und machte eine Ausbildung in den Fächern Gesang, Harmonielehre und Klavier. Obwohl sie acht Jahre studierte, verließ die Hochschule ohne Diplom. Das hinderte sie aber nicht daran, erste Erfahrungen auf der Bühne als Jazzsängerin zu sammeln.
„Nana Mouskouri – In vielen Sprachen zuhause“ weiterlesen

Heidi Brühl – Als Dalli zum Teenager-Idol

Heidi Rosemarie Brühl wurde am 30. Januar 1942 in Gräfelfing, Landkreis München, geboren und starb am 8. Juni 1991 in Starnberg. Sie war eine Schauspielerin und Sängerin. Nach der Scheidung der Eltern lebte sie bei ihrem Vater und erhielt schon in jungen Jahren Tanzunterricht.
„Heidi Brühl – Als Dalli zum Teenager-Idol“ weiterlesen

Jan & Kjeld – Die Banjo-Boys aus Skandinavien

Jan & Kjeld waren ein bekanntes und beliebtes Gesangsduo, das ihre Karriere in den 1950ern Jahren begann. Die beiden Brüder lernten bereits im Kinderalter von ihrem Vater das Banjo spielen. Kjeld wurde im Jahr 1944 in Schweden und Jan im Jahr 1946 in Dänemark geboren. Bereits als Kinder konnten sie einige Gesangswettbewerbe gewinnen und konnten aufgrund dessen auch im Rundfunk und im Fernsehen auftreten.
„Jan & Kjeld – Die Banjo-Boys aus Skandinavien“ weiterlesen

Bill Ramsey – Mit Mimis Krimi zum Bundesverdienstkreuz

Bill Ramsey wurde am 17. April 1931 in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Der mittlerweile 89-jährige aus dem US-Bundesstaat Ohio wurde in Deutschland vor allem durch den Film „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ bekannt. Dies war sein Durchbruch auf deutschem Boden.
„Bill Ramsey – Mit Mimis Krimi zum Bundesverdienstkreuz“ weiterlesen

Hans Albers – in über 50 Stummfilmen zu sehen

Hans Albers wurde am 22. September 1891 als Hans Philipp August Albers geboren. Mit fünf Geschwistern wuchs er im elterlichen Haus in Hamburg auf.
Infolge schwerer innerer Blutungen brach er mit 68 Jahren während einer Theateraufführung zusammen und verstarb am 24. Juli 1960 im Sanatorium im bayrischen Berg am Starnberger See. Seine Asche wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.
„Hans Albers – in über 50 Stummfilmen zu sehen“ weiterlesen