Neue Deutsche Welle NDW

⤾ Alle Musikrichtungen im Überblick

Die Neue Deutsche Welle ist ein Genre der deutschen Musik, das ursprünglich aus Punkrock und New Wave Musik entwickelt wurde. Die Bezeichnung “Neue Deutsche Welle” wurde zum ersten Mal von dem Musikjournalisten Alfred Hilsberg geprägt, dessen dreiteilige Artikelserie über die neue Musikrichtung im deutschen Musikmagazin Sounds 1979 veröffentlicht war.

Die Geschichte der Neuen Deutschen Welle besteht aus zwei Phasen. Seit ihrer Entstehung bis 1981 war die NDW eine Untergrundbewegung, die aus Punk und New Wave entstanden ist. Schnell aber entwickelte sie sich zu einem originellen und unverwechselbaren Stil, geprägt von dem Klang und Rhythmus der deutschen Sprache. Für diese erste Phase der NDW-Geschichte sind folgende Bands von großer Bedeutung: Abwärts, Der Plan, Die Deutsch Amerikanische Freundschaft und die Kultband Mittagspause. Die wichtigsten Zentren der NDW-Bewegung während dieser Jahre waren Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Hagen, sowie, in geringerem Maße, der Frankfurter Rhein-Main-Region, Limburg an der Lahn und Wien.

Seit etwa 1980 begann sich die Musikindustrie für die Neue Deutsche Welle zu interessieren, bis damals galt sie als unkommerziell aufgrund der eigenwilligen Natur dieser Musik, der NDW-Bands und deren Publikum. Als die Bands wie DAF und Fehlfarben plötzlich außergewöhnlich viele Platten verkauften, endete die Zeit der Unkommerzialität. NDW wurde erfolgreich und mit ihr auch einige deutschsprachige Musiker, die mit dieser Musikrichtung eigentlich keine Gemeinsamkeit hatten. Besonders populär auch international wurden Nena mit ihrer Hitsingle „99 Luftballons“ im Februar 1983, Trio mit „Da da da“ im Juni 1982, Peter Schilling „Major Tom“ und Falco mit seinen Hits wie „Der Kommissar“, „Rock me Amadeus“ oder dem skandalösen Lied „Jeanny“.

Die Neue Deutsche Welle löste sich in den Jahren 1983 und 1984 (Jahreszahl korrigiert, Dank an Adrian!) nach dem kommerziellen Durchbruch vieler NDW-Musiker schnell auf, einerseits, weil einerseits die Urheber der Bewegung, enttäuscht davon, dass NDW ihren ursprünglichen Sinn verloren hatte, frustriert aufgaben und andererseits, weil das Publikum an denjenigen, die sich weiter in die Kommerzialität eingelassen haben, sehr schnell durch die massive Medienpräsenz dieser Musikrichtung das Interesse verlor. Nichtsdestotrotz, die Neue Deutsche Welle ermöglichte den deutsch singenden Sängern und Bands, dass sie sich auch kommerziell durchsetzen konnten. Sehr anschaulich wird dies bei den den Toten Hosen und Herbert Grönemeyer.