Wilhelm „Will“ Brandes war ein deutscher Schlagersänger, der in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich war. Er wurde am 4. März 1936 in Hamburg geboren und starb am 16. Juni 1990 in Berlin.
Brandes wuchs in Hamburg auf und begann schon früh, in seiner Freizeit zu singen und Gitarre zu spielen. In den 1950er Jahren trat er als Straßenmusiker in der Hamburger Innenstadt auf und wurde von einem Musikproduzenten entdeckt. 1958 nahm er seine erste Single „Wenn die Glocken hell erklingen“ auf und hatte damit seinen ersten Hit.
In den folgenden Jahren hatte Brandes mehrere weitere Erfolge, darunter „Babysitter-Boogie“ (1962) und „Peppermint Twist“ (1963). Seine Musik war von amerikanischem Rock’n’Roll und Rhythm and Blues inspiriert und hatte einen jugendlichen und unbeschwerten Charme.
Brandes trat auch im Fernsehen auf und hatte eine eigene Fernsehshow, „Will Brandes Show“, die von 1962 bis 1965 ausgestrahlt wurde. In dieser Show präsentierte er nicht nur seine eigenen Songs, sondern auch internationale Stars wie Ray Charles und Bill Haley.
Obwohl Brandes in den 1960er Jahren zu den erfolgreichsten Schlagersängern in Deutschland gehörte, geriet er später in Vergessenheit und zog sich aus dem Musikgeschäft zurück. Er starb im Alter von nur 54 Jahren an einem Herzinfarkt.
Trotz seines kurzen Lebens und seiner vergleichsweise kurzen Karriere hatte Will Brandes einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Musikszene. Er war einer der ersten deutschen Künstler, die amerikanischen Rock’n’Roll in ihr Repertoire aufnahmen und damit zur Entwicklung des deutschen Schlagers beitrugen. Seine unbeschwerte Art und seine jugendliche Ausstrahlung machten ihn zu einem beliebten und erfolgreichen Entertainer, der auch international Anerkennung fand.
Seine Musik hat bis heute Fans und wird regelmäßig im Radio gespielt und auf Partys und Tanzveranstaltungen gehört. Mit seiner Art, Musik zu machen und zu präsentieren, hat Will Brandes einen wichtigen Beitrag zur deutschen Popkultur geleistet und sein Vermächtnis als einer der Pioniere des deutschen Schlagers bleibt bis heute erhalten.