Jupp Schmitz war ein bekannter Kölner Karnevalssänger und Komponist, der als „Büttenredner“ in den 1950er und 1960er Jahren große Popularität erlangte. Er wurde am 10. Januar 1901 in Köln geboren und verstarb am 27. Februar 1991.
Schmitz wuchs in einer musikalischen Familie auf und erlernte früh das Akkordeon- und Klavierspiel. In den 1920er Jahren begann er als professioneller Musiker zu arbeiten und spielte in verschiedenen Orchestern und Bands. Er wurde jedoch vor allem als Karnevalssänger bekannt, als er in den 1950er Jahren begann, eigene Lieder zu schreiben und aufzuführen.
Jupp Schmitz war bekannt für seine humorvollen Lieder und seine Auftritte als „Büttenredner“, bei denen er mit kölschem Dialekt und scharfem Witz das Publikum unterhielt. Seine bekanntesten Lieder waren „Wer soll das bezahlen?“ und „Die Karawane zieht weiter“. Letzteres wurde zum Kultlied des Kölner Karnevals und wird bis heute regelmäßig gespielt.
Neben seiner Arbeit als Karnevalssänger war Schmitz auch als Komponist und Texter tätig. Er schrieb zahlreiche Lieder für andere Künstler und arbeitete eng mit bekannten Kölner Größen wie Willy Millowitsch und Bläck Fööss zusammen. Auch im Fernsehen war er präsent und trat in verschiedenen Unterhaltungsshows auf.
Jupp Schmitz war in Köln eine Kultfigur und genoss große Beliebtheit bei seinen Fans. Sein Name wurde zum Synonym für den kölschen Karneval und seine Lieder gehören bis heute zum festen Repertoire jeder Karnevalssession. Schmitz wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem das Bundesverdienstkreuz und den Orden „Pro Meritis“.
Nach seinem Tod im Jahr 1991 erinnerte man sich in Köln mit zahlreichen Veranstaltungen und Gedenkkonzerten an Jupp Schmitz. Sein Werk hat bis heute großen Einfluss auf die Kölner Musikszene und seine Lieder werden von vielen Künstlern immer wieder neu interpretiert.
In Erinnerung bleibt Jupp Schmitz als eine der prägendsten Persönlichkeiten des Kölner Karnevals. Sein Wirken hat die Karnevalskultur in Köln entscheidend geprägt und seine Lieder gehören bis heute zum festen Bestandteil jeder Karnevalssession. Mit seinem Humor und seiner Musik hat er Generationen von Menschen begeistert und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Kulturerbe der Stadt Köln spielen.