Howard Carpendale ist ein südafrikanischer Komponist und Sänger, der 1946 in Durban, der zweitgrößten Stadt Südafrikas, geboren wurde. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte er seine größten Erfolge in Deutschland und anderen Ländern mit deutscher Amtssprache. Mehr 25 Millionen Platten hat er in seinem Leben verkauft.
1966 kam Howard Carpendale nach Großbritannien, da er hoffte, dort erfolgreicher im Musikbusiness sein zu können als in seiner Heimat, wo er unter anderem Elvis imitierte um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. In Großbritannien war er nun als Sänger in einer Band tätig. Um endlich auch in Deutschland auftreten zu können besorgte ihm Meta Rogall eine Aufenthaltsgenehmigung.
Bei dem Plattenlabel Electrola in Köln bekam er schließlich seinen ersten Vertrag und verkaufte seinen Hit „Lebenslänglich“ rund 60.000 Mal. Für Köln spielte er außerdem in der Bundesliga Rugby.
Carpendales erster großer Hit in Deutschland war 1969 „Obladi Oblada“, ein Cover des berühmten Songs der Beatles. 1970 gewann er beim Deutschen Schlager-Wettbewerb den ersten Preis mit seinem Lied „Das schöne Mädchen von Seite Eins“.
Danach ging es mit seiner Karriere allerdings bergab, bis er schließlich 1974 anfing selbst zu komponieren. Mit Liedern wie „Da nahm er seine Gitarre“ rückte er dann wieder ins Rampenlicht. Unvergessen ist natürlich auch der spätere Hit „Hello Again“.
1977 wurde sein Sohn Wayne Carpendale geboren, der heute selbst ein bekanntes Gesicht im deutschen Fernsehen ist. Von 2003 bis 2008 machte Carpendale eine kurze Pause von der Bühne. Sein Album „Das alles bin ich“ erschien im Jahr 2011.