Drafi Deutscher

Drafi Richard Franz Deutscher, so sein vollständiger Name, wurde am 09. Mai 1946 im Berliner Stadtteil Charlottenburg geboren und war insgesamt dreimal verheiratet. Aus seiner ersten Ehe gingen die Zwillinge Drafi jr. und René hervor. Er verstarb am 09. Juni 2006 in Frankfurt am Main.

Drafi Deutscher, nach eigenen Angaben ein Großneffe des ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán, hat seinen Vater Drafi Kálmán nie kennengelernt. Seine Mutter hieß Margarethe Lehmann war von Beruf Krankenschwester, er selbst wuchs bei seinen Großeltern auf. Mit elf Jahren nahm Drafi Deutscher mit dem Titel „Tutti Frutti“ von Little Richard an einem Talentwettbewerb teil, hier belegte er den ersten Platz. Mit 14 Jahren beendete er die Schule und verdingte sich als Musiker. 1963 wurde er ebenfalls bei einem Talentwettbewerb von den Musikproduzenten Christian Bruhn und Peter Meisel entdeckt.

Einen ersten Achtungserfolg verbuchte er im Jahr 1964 mit dem Titel „Shake Hands“. Zudem ging Drafi Deutscher in diesem Jahr gemeinsam mit Cliff Richard auf Deutschlandtournee. Seine zunehmende Bekanntheit war aber auch dem Umstand geschuldet, dass er in den 1960er Jahren einer der wenigen überzeugenden deutschsprachigen Beat-Sänger war. In den Jahren 1964 und 1965 avancierten auch seine Titel „Keep Smiling“, „Heute male ich dein Bild Cindy Lou“ und „Cinderella Baby“ zu Hits, bevor dann der Titel „Marmor, Stein und Eisen bricht“ auf den Markt kam. Dieser Song entwickelte sich zum größten Hit Drafi Deutschers und erreichte Kultstatus.

1966 kam es zu einem Eklat, als Drafi Deutscher in angeheitertem Zustand vor den Augen einiger Schüler von einem Balkon urinierte. Daraufhin wurde er wegen „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ verurteilt. In der Folgezeit schrieb er vermehrt Titel für andere renommierte Künstler, trat aber auch selbst weiterhin unter verschiedenen Pseudonymen auf. Im Jahr 1983 sang er unter dem Pseudonym Masquerade den Titel „Guardian Angel“, dessen deutschsprachige Version „Jenseits von Eden“ Nino de Angelo zu Popularität verhalf.

Drei Jahre später brachte Drafi Deutscher sein wohl bestes Soloalbum „Gemischte Gefühle“ auf den Markt. Im Jahr 1987 startete er mit Oliver Onions das Projekt „Mixed Emotions“, weitere Duette sang er unter anderem mit Tina Rainford, Andreas Martin („New Mixed Emotions“) und Demis Rossous. In den Folgejahren trat er, wenn es ihm gesundheitlich erlaubt war, auf verschiedenen Oldiefestivals auf. Er verstarb an den Folgen einer Lungenentzündung und eines Herzinfarktes.
Drafi Deutscher