Alphaville

Die deutsche Synthie-Pop-Band Alphaville wurde durch Hits wie „Big in Japan“ oder „Forever Young“ weltbekannt und besteht bereits seit Beginn der 1980er Jahre.

Der Bandname Alphaville stammt vom Science-Fiction-Film „Lemmy Caution gegen Alpha 60“, der in der futuristischen Stadt Alphaville spielt und auch im Originaltitel Alphaville heißt. Die drei Gründungsmitglieder der Band Marian Gold, Bernhard Llody und Frank Mertens aus Münster nannten sich zuvor Forever Young und spielten bereits 1982 ihren ersten gemeinsamen Liveauftritt, bevor 1983 die Gründung von Alphaville folgte. Zu Beginn des Jahres 1984 wurde dann die Single „Big in Japan“ veröffentlicht. Das Lied war ein weltweiter Hit und schaffte es sogar an die Spitze der US-Dance-Charts. Im September 1984 folgte das Debütalbum „Forever Young“, dessen gleichnamiger Titelsong ebenfalls zu einem der größten Erfolge der Band zählt.

Die folgenden vier Studioalben stellten zwar teilweise eine stilistische Weiterentwicklung dar, konnten jedoch nicht an die Erfolge des Erstlingswerkes anknüpfen. 1992 erschien mit „First Harvest“ ein Best-of-Album.

Erneut große Erfolge feierte die Band mit ihrer Tour und einem Live-Album in den Jahren 1999/2000. Da Alphaville bis 1995 nie auf Tour gegangen waren, erfreuten sich die Konzerte insbesondere auch bei den amerikanischen Fans großer Beliebtheit. 2003 konnte das 20-jährige und bei einem Konzert in Prag schließlich 2009 auch das 25-jährige Bandjubiläum gefeiert werden.

2010 erschien erneut ein Studioalbum der Band.
Die Besetzung von Alphaville wechselte im Lauf der Jahre häufiger: Der Sänger Marian Gold ist das einzige Gründungsmitglied, welches noch zur aktuellen Besetzung zählt. Frank Mertens verließ die Band bereits im Jahr 1984, Bernhard Llody kehrte Alphaville 2003 den Rücken. Auch zwei nachgerückte Bandmitglieder haben Alphaville inzwischen wieder verlassen. Aktuell besteht die Band aus vier Mitgliedern: Marian Gold, Martin Lister, David Goodes und Jakob Kiersch.

Bemerkenswert ist, dass Alphaville als eine der wenigen deutschen Bands nicht nur hierzulande eine treue Fangemeinde hat, sondern auch international Anerkennung genießt.